WIR vom WSE

DIE VIELFALT DER MÖGLICHKEITEN
Bei einem Wasserverband arbeiten nur Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik?
Weit gefehlt.
Mehr als 50 technische und kaufmännische Tätigkeitsfelder sind unter dem Dach des WSE versammelt.
Lernen Sie hier unsere Berufsbilder kennen und schauen Sie mit uns hinter die Kulissen.

Teil 1: Die Wasserwerker
Die Serie startet mit den Kollegen, die sich um die Funktion der Brunnen, Pumpen und vier Wasserwerke in Strausberg, Erkner, Eggersdorf und Spitzmühle kümmern. Acht Mitarbeiter hat die Abteilung Wasserwerk. Dazu gehören auch die Kollegen in der Leitwarte, die das gesamte System überwacht.

Teil 2: Team TV-Inspektion
Beim WSE gibt es zwei Abteilungen im Bereich Schmutzwasser. Die einen kümmern sich um die Pumpwerke, die anderen um 757 km Schmutzwasserkanäle. Zu ihnen gehört auch das Team der TV-Inspektion. Sie prüfen in regelmäßigen Abständen die Leitungen auf Schäden. Manchmal werden sie auch außer der Reihe gerufen.

Teil 3: Projektingenieure
Beim WSE wird viel gebaut. Leitungen müssen erneuert und Wohngebiete erschlossen werden. Die Bauprojekte werden von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Abteilung Investitionen von Anfang an begleitet, geplant und gesteuert.

Teil 4: Ausbildung und Personal
Der WSE bildet jedes Jahr die Fachkräfte für morgen aus: Anlagenmechaniker (m/w/d), die sich um die technische Ausstattung wie Leitungsnetze, Wasser- und Pumpwerke kümmern, sowie Industriekaufleute für den betriebswirtschaftlichen Bereich. Beim Ausbildungstag in Strausberg bietet der kommunale Versorger Interessierten regelmäßig Einblick in die Berufsbilder und Karrierechancen.

Teil 5: Zählerwechsler
Der Zähler ist für einen Wasserversorger ein elementar wichtiges Teil. Mit ihm werden nicht nur die Verbräuche gemessen, er markiert auch den Übergang vom WSE-Netz zum Netz des Kunden. Rund 50.000 Hauptwasserzähler sind im Gebiet des WSE in Betrieb. Wenn die Eichfrist eines Zählers nach sechs Jahren abläuft, muss er gewechselt werden. Das betrifft rund 8.000 Stück pro Jahr.

Teil 6: Technischer Service und Brunnenbau
Bevor das Wasser aus dem Hahn fließen kann, muss es über einen Brunnen aus der Erde gewonnen werden. Die Ingenieure und Mitarbeiter der Abteilung Technischer Service kümmern sich beim WSE unter anderem um den Brunnenbau.

Teil 7: Verbrauchsabrechnung
Mehr als 60.000 Rechnungen erstellen die 11 Kolleginnen und Kollegen von der Verbrauchsabrechnung jedes Jahr. Trotz der vielen digitalen Angebote zur Zählerstandsmeldung und eines elektronischen Abrechnungssystems muss einiges noch per Hand erledigt werden.

Teil 8: Die Rohrnetzwerker
Die Länge aller Trinkwasserleitungen im Verbandsgebiet beträgt rund 1350 Kilometer. Das ist eine Strecke von Strausberg bis nach Bordeaux in Frankreich. Dieser „Schatz unter der Straße“ ist Grundvoraussetzung für Ihre Versorgung mit Trinkwasser! 11 Rohnetzmitarbeiter sind Tag und Nacht im Einsatz, um das verzweigte Netz instand zu halten.

Teil 9: Die Kanalarbeiter
Es dauert vier bis fünf Jahre, das mehr als 750 km lange Kanalnetz im Hochdruck-Spülverfahren zu reinigen. Eine nicht endende Aufgabe für die 21 WSE-Mitarbeiter im Bereich Schmutzwasser. Vier davon sind täglich mit modernen Spülfahrzeugen im Verbandsgebiet unterwegs.

Teil 10: Imker und Bienen
Eine Zusammenarbeit der ganz besonderen Art startete vor zwei Jahren am Wasserwerk Erkner. Dort sind neben den WSE- Mitarbeitern noch andere fleißige Bienen unterwegs. Die neuen Mitbewohner sammeln dort emsig Nektar in den Wäldern und Wiesen rund um das Wasserwerk.

Teil 11: Das Fremdwasser-Management
Ein Team des WSE und des Tochterunternehmens Avakom versuchen technische Lösungen zu finden, damit im Schmutzwassersystem tatsächlich nur Schmutzwasser, aber kein Niederschlagswasser zum Klärwerk transportiert wird.

Teil 12: Die Bearbeiterinnen Anschlusswesen
Zwei Kolleginnen kümmern sich im Bereich Technischer Service um die Anträge für Hausanschlüsse an das Trink- und Schmutzwassernetz. Wer ein neues Haus baut, kommt an ihnen nicht vorbei.